Medienkompetenz - Smartphone
Smartphones erleichtern Erwachsenen wie Jugendlichen und Kindern die Organisation des Alltags und ermöglichen, jederzeit und überall mit der Familie oder Freunden in Kontakt zu bleiben. Die neuen Mobiltelefone sind allerdings weit mehr als nur Kommunikationsmittel.
Für Kinder und Jugendliche sind sie das entscheidende Medium, das sie in ihre Peer Groups einbindet - Statussymbol und Ausdruck ihrer Selbstdarstellung. Die meisten Handys der neuen Generation sind nur noch mit zahlreichen Multimedia-Funktionen erhältlich, Internetzugang und eingebaute Kameras sind heute Standard. Damit steigen auch die Risiken: neben der Kosten-Falle sind dies vor allem gefährliche Inhalte, wie etwa gewalthaltige Videos, die auch verharmlosend als "Happy Slapping" bezeichnet werden.
Kinder und Jugendliche sind ihren Eltern zwar häufig weit voraus, was die Kenntnis technischer Möglichkeiten der Smartphones angeht - sie sind sich aber verbotener Handlungen und Inhalte oft nicht bewusst. Eltern sollten deshalb mit ihren Kindern auch über die ethischen und rechtlichen Grenzen der Handynutzung sprechen. Tipps zum richtigen Umgang mit dem Mobiltelefon finden Sie hier, außerdem einige Apps, die das Surfen auf dem Smartphone zwar kindersicher, eine entsprechende Medienerziehung jedoch keineswegs überflüssig machen:
Broschüren und Ratgeber
Handy ABC für Eltern | Broschüre Die Broschüre der
Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen erklärt technische Begriffe und
weist auf Gefährdungen und Kostenfallen hin wie beispielsweise
Downloadkosten oder Lockangebote. Die Broschüre bietet mit einer
alphabetischen Auflistung der wichtigsten Schlagworte zu Handys und
Multimedianutzung konkrete Unterstützung für Eltern und weiterführende
Links. Außerdem gibt sie einige grundsätzliche Tipps, die Kinder
unbedingt beachten sollten.
Zu beziehen ist das Handy-ABC über die Landesstelle Jugendschutz unter www.jugendschutz-niedersachsen.de.
Fit fürs Handy | Handy Guide für Kinder und Eltern in Deutsch und Türkisch
Der Handy Guide des Deutschen Kinderhilfswerkes richtet sich an
Kinder und Eltern und gibt auf 28 bebilderten Seiten kindgerecht
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Handynutzung. Erklärt werden
auch die zahlreichen Funktionen und Möglichkeiten von Smartphones und
Tablets.
Der Handy Guide erläutert außerdem, warum Privatsphäre und Datenschutz
so wichtig sind. Weitere Themen sind In-App-Käufe und wie hohe Kosten
bei Spielen vermieden werden.
Kostenloser Download und Bestellung der Broschüre auf Deutsch oder Türkisch im Online-Shop des DKHW.
Handy ohne Risiko? Mit Sicherheit mobil | Ratgeber für ElternDie
Broschüre des Bundesfamilienministeriums gibt Tipps, wie Eltern ihre
Kinder vor Risiken der Handy-Nutzung schützen können. Neben einer
Einführung in die aktuelle technische Entwicklung und
Nutzungsmöglichkeiten bietet sie eine Checkliste für den Handykauf,
Link-Tipps und Materialien für Eltern sowie eine Übersicht von
Schutzangeboten der derzeit größten Netzbetreiber. Ein praktischer
"Handy-Spickzettel" und ausgewählte Link-Tipps helfen Kindern und
Jugendlichen beim richtigen und verantwortungsvollen Umgang mit dem
Mobiltelefon.
Die Broschüre steht auf der Website des Bundesfamilienministeriums zum kostenlosen Download bereit.
Webtipps
www.fragfinn.de | Kinderschutzapp für Smartphones und Tablets
Den
sicheren Surfraum der Kindersuchmaschine fragFINN gibt es jetzt auch
als Kinderschutzapp für Smartphones und Tablets mit den mobilen
Betriebssystemen iOS, Android und Windows Phone. Die fragFINN-App ist
ein Browser, mit dem nur auf den Internetseiten der fragFINN-Whitelist
gesurft werden kann. Dies ist eine umfangreiche Liste aus für Kinder
interessanten und unbedenklichen Internetangeboten. Die Whitelist wird
täglich aktualisiert, ergänzt und permanent geprüft. Die App steht
kostenlos für die Betriebssysteme Android sowie iOS zur Verfügung und
wird künftig auch für Windows Phone angeboten.
www.klicksafe.de | Sicherheit für Internet und Handy
Mit
vielen nützlichen Tipps und Materialien zum Herunterladen rund um das
Thema Sicherheit im Internet informiert das Projekt der Europäischen
Kommission. Auch zum Thema Handy gibt es ausführliche Sicherheitstipps.
www.handysektor.de | Sicherheit in mobilen und drahtlosen Netzen
Jugendinfoseite
der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen und des
Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest. Im Fokus stehen Tipps
zur sicheren Nutzung von WLAN, Handy, Notebook, Spielekonsole, Bluetooth
sowie zu verdeckten Kosten, Kundenrechten und gesundheitlichen Risiken.
Das Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet Infos zu Computer, Internet und Handy, Online-Lexika und Meinungsforen zum Thema. Ein Handytyptest ist hilfreich bei der Entscheidung für den richtigen Vertragstyp. Kommen die Informationen zu Kostenfallen bereits zu spät, kann man sich mit einem Musterbrief gegen die Online-Abzocke wehren.
zurück …