HOME >> Fachinformationen > Familienbildung / Erziehungskompetenz > Erziehungslotsen in Niedersachsen
Das Projekt im Überblick

Seit Juli 2008 begleiten ehrenamtliche Erziehungslotsinnen und -lotsen Familien in schwierigen Lebenssituationen. Was machen Erziehungslotsinnen und -lotsen eigentlich in der Familie? Wie werden sie auf ihre Tätigkeit vorbereitet? Lesen Sie hier mehr über das Projekt Erziehungslotsen in Niedersachsen.
Mehr …
Ausbildung zur Erziehungslotsin / zum Erziehungslotsen
Die Ausbildung zur Erziehungslotsin und zum Erziehungslotsen wird von den niedersächsischen Familienbildungsstätten angeboten. Im Ausbildungsprogramm werden verschiedene Themenfelder, die für die Zusammenarbeit mit Familien wichtig sind, behandelt.
Mehr …
Erziehungslotsinnen im Landkreis Verden

Im April 2011 haben 17 Frauen aus dem Landkreis Verden eine Qualifizierung zur ehrenamtlichen Erziehungslotsin abgeschlossen. Damit können sie nun ihre vielfältigen, persönlichen Lebenserfahrungen als praktische Hilfe in Familien einbringen, die sich in einer schwierigen Lebensphase befinden.
Mehr …
Erziehungslotsinnen und Erziehungslotsen in Salzgitter
Die Evangelische und Katholische Familien-Bildungsstätte Salzgitter qualifizieren und vermitteln Erziehungslotsinnen und Erziehungslotsen gemeinsam. Im ersten Jahr wurden 40 Ehrenamtliche in fünf Ausbildungskursen auf ihre Tätigkeit in den Familien vorbereitet. Mehr …
Das Erziehungslotsen-Projekt in der Stadt Hildesheim

"Kooperieren statt konkurrieren", "Ressourcen bündeln" und "gegenseitige Beratungskompetenzen nutzen" waren die Schlüsselworte für Birgit Preussler-Riebau und Gabriele Bonnacker-Prinz. Die evangelische und die katholische Familienbildungsstätte in Hildesheim bilden gemeinsam Erziehungslotsen aus. Ungewöhnlich, aber nicht einmalig in Niedersachsen. Auch in Osnabrück und Salzgitter kooperieren die beiden Konfessionen bei der Erziehungslotsenqualifizierung.
Mehr …
Aus dem Alltag der Erziehungslotsinnen

Zwei Erziehungslotsinnen aus Oldenburg berichten über ihren Alltag in den Familien, die sie begleiten. Warum die Familien Unterstützung gewünscht und welche Hilfe sie durch die Erziehungslotsinnen bekommen haben, lesen Sie hier.
Mehr …
Beispiele aus der Praxis
In welcher Situation benötigen Familien Unterstützung? Wie sieht konkret die Hilfe der Erziehungslotsinnen und Erziehungslotsen aus? Lesen Sie hier eine Reihe von Beispielen aus der Praxis.
Mehr …
Ein Tandem stellt sich vor

Erziehungstipps, Entlastung und einfach mal ein offenes Ohr hat sich die alleinerziehende zweifache Mutter aus Wilhelmshaven gewünscht. Zur Unterstützung ist Monika Hall, Erziehungslotsin, in die Familie gekommen. Lesen Sie hier, welche Aufgaben sie übernommen hat und wie sich dadurch das Familienleben änderte.
Mehr …
Koordinierung der Erziehungslotsinnen und Erziehungslotsen
Welche Voraussetzungen müssen Interessierte mitbringen, um Erziehungslotsen zu werden? Von wem werden die ausgebildeten Erziehungslotsen vermittelt? Welche Rolle spielen die Familien- und Kinderservicebüros in diesem Projekt? Lesen Sie hier einen Bericht aus zwei Familien- und Kinderservicebüros.
Mehr …
Projekt Erziehungslotsen aus Sicht des Jugendamtes Wilhelmshaven

Wie das Projekt Erziehungslotsen vom Jugendamt Wilhelmshaven angenommen wurde und wie die Zusammenarbeit funktioniert erläutert Carsten Feist, Leiter des Jugendamtes. Am Anfang sei das Projekt sehr kritisch in Wilhelmshaven diskutiert worden, so Carsten Feist. Doch jetzt sieht er es als einen wesentlichen Baustein in der Unterstützung für Familien.
Mehr …
Erziehungslotsen in der Aktionslandkarte
Unsere Aktionslandkarte bietet einen Überblick über die Einrichtungen in Niedersachsen, die Erziehungslotsinnen und -lotsen vermitteln und auch ausbilden.
Broschüre Erziehungslotsen

Die Broschüre zum Projekt Erziehungslotsen bietet Ihnen einen Überblick über die Tätigkeit der ehrenamtlichen Erziehungslotsinnen und -lotsen in Niedersachsen. Sie finden hier Informationen, wie die Ehrenamtlichen auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden und welche Aufgaben sie in den Familien erwartet. Beispiele und Porträts der beteiligten Familien und Erziehungslotsinnen und -lotsen geben Ihnen einen umfassenden Überblick in das Projekt. Die Broschüre steht Ihnen auf der
Website des Niedersächsischen Sozialministeriums als Download zur Verfügung.