Diagnostik als Prozess
Der Verdacht auf Misshandlung, Vernachlässigung oder Missbrauch bei Kindern kann auf verschiedene Weise entstehen.mehr
Körperlicher Befund
Symptome, die auf eine körperliche Misshandlung deuten können, sind häufig nicht einfach zu bestimmen. In jedem Fall ist eine Ganzkörperuntersuchung des vollständig entkleideten Kindes vorzunehmen.mehr
Psychischer Befund und Verhalten des Kindes
Die Erhebung des psychischen Befundes gehört üblicherweise weder in der Praxis noch in der Klinik zum diagnostischen Alltag.mehr
Sexuelle Gewalt
Bei sexuellem Missbrauch gibt es kaum eindeutige Symptome. Deshalb ist immer eine Differentialdiagnose zu erstellen.mehr
Beurteilung der familiären Situation
Auch das Verhalten der Bezugspersonen kann weitere Hinweise geben. Eltern, die ihr Kind misshandelt haben, verhalten sich in vielerlei Hinsicht anders als Eltern, deren Kinder durch einen Unfall verletzt wurden. Außerdem sind die Belastungsfaktoren im sozialen Umfeld des Kindes besonders aussagekräftig.mehr
Bewertung der Befunde
Alle erhobenen Befunde sind zusammenfassend zu bewerten. Die Diagnose beschreibt den körperlichen und psychischen Befund des Kindes, die familiäre Interaktion und die Familiensituation.mehr