HOME >> Fachinformationen > Generationen miteinander
Sozialministerin Carola Reimann besucht SOS-Mütterzentrum in Salzgitter-Bad
Zum Auftakt ihrer Sommerreise 2019 hat Niedersachsens Sozialministerin
Carola Reimann das Mehrgenerationenhaus "SOS-Mütterzentrum" in
Salzgitter-Bad besucht. Mit dem dort angesiedelten Projekt "Wir schauen
über den Altersrand - Gemeinsame Betreuung von Kindern und Alten" fördert
das Niedersächsische Sozialministerium seit 2018 ein neuartiges
Betreuungsangebot, das den Kontakt und die Beziehungen zwischen den
Generationen stärken soll.
Mehr …
Große Unterstützung für Antrag aus Niedersachsen für Mehrgenerationenhäuser
Die Förderung der Mehrgenerationenhäuser soll langfristig gesichert werden. Für diese Aufforderung an den Bund hat Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann bei der Konferenz der Jugend- und Sozialminister in Weimar die Unterstützung aller Bundesländer sowie viel Zustimmung erhalten.
Mehr …
Pausentaste - Beratungsprojekt für pflegende Kinder und Jugendliche
Um Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung zu unterstützen, hat das
Bundesfamilienministerium das Projekt "Pausentaste - Wer anderen hilft,
braucht manchmal selber Hilfe." ins Leben gerufen. Zum 1. Januar
2018 ist das Angebot gestartet. In Kooperation mit der "Nummer gegen
Kummer" bietet ein Hotline- und E-Mail-Beratung Hilfestellung in
belastenden Situationen. Eine Website beantwortet Fragen rund um die Pflege.
Mehr …
DJI-Studie: Generationenübergreifende Zeitverwendung - Großeltern, Eltern, Enkel

Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern gelingt, wenn das Verhältnis zu Sohn und Tochter stimmt. Dies zeigt die Studie "Generationenübergreifende Zeitverwendung" des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Die Ergebnisse beleuchten zudem, dass Großeltern den Kontakt zu den Enkelkindern selbstbestimmt gestalten möchten, jedoch auch bereit sind, in Krisensituationen einzuspringen.
Mehr …
ASMK in Potsdam: Anrechnung von Pflegezeiten verbessern
Bei der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) im Dezember 2017 in Potsdam ging es unter anderem um die Anrechnung von Pflegezeiten betreuender Angehöriger.
Mehr …
Gemeinsam statt einsam - soziale Teilhabe im Quartier

Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) widmete sich im Rahmen der zehnten studentischen LINGA Woche "Der Nachwuchs forscht für das Alter" dem Thema "Gemeinsam statt einsam - soziale Teilhabe im Quartier". Rund 50 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen stellten sich im Mai 2019 der Aufgabe, eine Woche lang gemeinsam kreative Konzepte und soziale Innovationen zu entwickeln.
www.linga-online.de
Gemeinwesenprojekte in Niedersachsen
Ein Stadtteilbauernhof in Hannover, eine Bewohnerinitiative aus Delmenhorst, die seit 10 Jahren täglich Hausaufgabenhilfe anbietet, eine Toninstallation in Winsen an der Luhe, ein ganzes Netzwerk von Projekten in der Hildesheimer Nordstadt: Das sind einige der Projekte, die auf der Plattform "Gemeinwesenprojekte in Niedersachsen" des Praxisnetzwerkes für Soziale Stadtentwicklung zu finden sind. Das Projekt der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. wird vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.
Mehr …
Alzheimer-Patienten in der Familie: Informationen für Eltern und Kinder

Die Alzheimer-Krankheit stellt deutschlandweit mit 1,2 Millionen Patienten viele Familien vor tägliche Herausforderungen. Häufig sind auch Kinder mit der Alzheimer-Erkrankung konfrontiert, zum Beispiel wenn ein Großelternteil betroffen ist. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) hat nun einen Leitfaden zum Umgang mit der Alzheimer-Krankheit für Eltern mit Kindern zwischen fünf und zehn Jahren herausgebracht.
Mehr …
Handlungskonzept Demografischer Wandel

Die Niedersächsische Landesregierung hat am 9. Oktober 2012 erstmals ein Handlungskonzept zum demografischen Wandel beschlossen. Das Handlungskonzept basiert auf den Erkenntnissen einer vom Landtag eingesetzten Enquetekommission zum demografischen Wandel. Es stellt bisherige und geplante Maßnahmen der Landesregierung dar, um die Auswirkungen des demografischen Wandels in Niedersachsen zu beherrschen und seine Chancen zu nutzen. Download im Niedersachsen-Portal unter
www.stk.niedersachsen.de/download/71569