Frühe Hilfen bekannt machen: kostenlose Informationsangebote für Kommunen
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt Kommunen und Landkreisen kostenlos Materialien wie Plakate, Aufsteller mit Info-Karten und Anzeigenmotive zur Verfügung, mit denen sie werdende Eltern und junge Familien mit Kindern bis drei Jahren über wohnortnahe Angebote Früher Hilfen informieren können.
Frühe Hilfen bekannter machen
Die Informationsmaterialien sollen dabei unterstützen, die Angebote Früher Hilfen vor Ort bekannter zu machen und die Netzwerkarbeit weiter auszubauen. Sie bewerben das Elterntelefon der "Nummer gegen Kummer" und die Onlineberatung für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) unter www.bke-elternberatung.de. Beide Angebote sind bundesweit in der Elternarbeit etabliert und beraten vertraulich, anonym und kostenlos zu allen Themen. Auf Wunsch der Eltern vermitteln sie bedarfsorientiert in die Angebote der Frühen Hilfen vor Ort zur individuellen Unterstützung, zum Beispiel an eine Familienhebamme oder in eine Fachstelle.
Elterntelefon – niedrigschwelliger Zugang
Ergebnisse des NZFH aus einem Modellprojekt in Osnabrück und einer Erprobungsphase zur Vernetzung von Elterntelefon und Frühen Hilfen in elf Städten und Landkreisen belegen, dass niedrigschwellige Angebote wie das Elterntelefon ein gut erreichbarer Zugang zu den lokalen Angeboten der Frühen Hilfen sind. Anhand der Ergebnisse hat das NZFH das Konzept und die Materialien weiterentwickelt und um das Angebot www.bke-elternberatung.de ergänzt.
Kostenfreie Infomaterialien
Das Basispaket – bestehend aus Plakaten, Abreißzetteln, Postkarten mit jeweils vier verschiedenen Motiven, Aufsteller und Info-Karten – ist kostenfrei bestellbar. Darüber hinaus stellt das NZFH vier Anzeigenmotive in unterschiedlichen Formaten für Print und online sowie die Layout-Dateien für alle Plakate bereit. Die Plakate können mit dem Logo der jeweiligen Stadt oder des Landkreises gedruckt werden.
Kommunen und Landkreise, die Interesse an den Materialien haben, können sich an die Koordinierungsstelle von Nummer gegen Kummer e.V. wenden unter:
info@nummergegenkummer.de
T 0202 / 259 05 90
zurück …