HOME >> Aktuelles > Fachveranstaltungen
Umgehen mit Hate Speech in Social Media
Soziale Medien bieten Raum für Kreativität, Information, Austausch und Selbstdarstellung. Sie sind jedoch auch Ort für politische Diskurse und gesellschaftspolitische Positionierungen. Dies geschieht erst einmal grundlegend im Rahmen freier Meinungsäußerungen, hat jedoch auch klare Grenzen, die unter dem Deckmantel der Anonymität oft überschritten werden.
Junge Menschen kommen (auch durch ihre hohe Medienaffinität) deutlich häufiger mit sogenannter Hate Speech und Fake News in Kontakt. Damit rückt das Thema auch in den Fokus der Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Wie geht man damit um? Wie können Betroffene unterstützt werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Fortbildung.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendarbeit, Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und Interessierte
Veranstaltende: Konrad-Martin-Haus, Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben!", Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
… zur Übersicht
Veranstaltungs-Absagen aufgrund Covid-19
Liebe Leserinnen und Leser unseres Webangebotes, wie lange die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus aufrecht erhalten werden, ist derzeit nicht abzusehen. In unserem Terminkalender finden sich viele (bundesweite) Veranstaltungen, die in den nächsten Monaten stattfinden sollten. Wir können leider nicht alle bereits eingestellten Terminhinweise auf Absagen oder Ersatztermine nachprüfen. Bitte kontaktieren Sie selbst die entsprechenden Veranstalterinnen und Veranstalter. Sollten Nachholtermine bekannt werden, aktualisieren wir das selbstverständlich. Vielen Dank!
Sicherung der Rechte von Mädchen und Jungen in pädagogischen Einrichtungen

Der Deutsche Kinderschutz-
bund, Landesverband Niedersachsen e.V., bietet seit April 2014 Inhouse-Seminare zum Thema "Rechte von Mädchen und Jungen in Einrichtungen - Kinderschutz-Konzepte in pädagogischen Einrichtungen und Verbänden" an. Weitere Informationen finden Sie auf
www.dksb-nds.de.
Kinder gesund betreut: Kostenfreie E-Learning-Fortbildung
Die Stiftung Kindergesundheit bietet kostenlos die E-Learning-Fortbildung "Kinder gesund betreut" für pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen an. Die wissenschaftlich fundierte Fortbildung basiert auf dem vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten, 2015 veröffentlichten Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kindertagesbetreuung. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Abschlusstest erfolgt eine Zertifizierung zur/zum "Gesundheitsmanager/in für die Kindertagesbetreuung".
www.kinder-gesund-betreut.de
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita: kostenfreier Online-Kurs

Wie soll der neue Kletterturm der Kita aussehen? Wie kommen
wir zu gemeinsamen Regeln für die Benutzung der heißbegehrten Dreiräder? Viele
Fragen im Kita-Alltag lassen sich demokratisch mit den Kindern lösen. Wie das
geht und wie Kinder beteiligt werden können, zeigt der kostenlose Online-Kurs "Mitentscheiden
und Mithandeln in der Kita". Er wurde durch das Projektteam jungbewegt der
Bertelsmann Stiftung erstellt und fachlich betreut und im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
gefördert.
Mehr …
Thema Väter und Väterarbeit
Seminare, Workshops, Kongresse und andere Veranstaltungen zum Thema Väter finden Sie unter www.vaeter-in-niedersachsen.de.
Niedersächsisches Kindertagespflegebüro
Das Niedersächsische Kindertagespflegebüro berät zu Qualifizierungsmaßnahmen für Tagespflegepersonen nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts und bietet Fortbildungen und Seminare für Fachkräfte der Kindertagespflege. Mehr unter www.tagespflegebuero-nds.de
Qualifizierungsmodule Kindertagespflege
Aufbauend auf die Inhalte des DJI-Curriculums können Qualifizierungsmodule zum Erwerb von interkultureller Kompetenz sowie zum Erwerb von Gender-Kompetenz in der Kindertagespflege gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Multimediamobile in Niedersachsen

Die Niedersächsische Landes-
medienanstalt (NLM) bietet Fortbildungen für den Bereich Multimedia und Internet an. Das kostenlose Angebot richtet sich an Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter niedersächsischer Schulen und außerschulischer Einrichtungen der Jugendbildung. Die Multimediamobile mit jeweils acht Arbeitsplätzen kommen direkt vor Ort. Weitere Informationen zu den Schwerpunkten der Aus- und Fortbildungen sowie zu den Kontaktdaten auf der
Website der NLM.