HOME >> Aktuelles
Girls'Day und Boys'Day 2021: Land Niedersachsen setzt auf digitale Angebote
26. Februar 2021

Der niedersächsische Zukunftstag für Jungen und Mädchen (Girls'Day und Boys'Day) findet in diesem Jahr ausschließlich in digitaler Form statt. Am 22. April sind Unternehmen und Institutionen dazu aufgerufen, Schülerinnen und Schülern in den Jahrgängen 5 bis 9 digitale Angebote zur Berufsorientierung zu machen. Die Schulen sind gehalten, Schülerinnen und Schülern die Teilnahme zu ermöglichen. Ergänzend können die Schulen auch eigene Projekte zur gendersensiblen beruflichen Orientierung anbieten.
Mehr …
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus: Start in die neue Förderphase
25. Februar 2021
Eine digitale Premiere feierte am 23. Februar 2021 das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander - Füreinander mit der Auftaktveranstaltung. Die neue Förderphase bietet rund 530 Mehrgenerationenhäusern für acht Jahre Planungssicherheit.
Mehr …
Perspektivplanung für Kita und Schule
24. Februar 2001
Vor dem Hintergrund der stagnierenden Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz sowie Unsicherheiten durch die Coronavirus-Varianten sind weitere Öffnungen im Bildungsbereich ab dem 1. März nicht möglich, meldet das Niedersächsische Kultusministerium. Dessen unbenommen bleibe das Ziel, im März wieder mehr Kindern Bildung und Betreuung anbieten zu können.
Mehr …
Erlebter Frühling: Wettbewerb für kleine Naturforscherinnen und Naturforscher
24. Februar 2021

Die Naturschutzjugend im NABU ruft Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren zum Wettbewerb "Erlebter Frühling" auf. In diesem Jahr steht der Weißstorch im Mittelpunkt des Wettbewerbs, und mit ihm alle Tiere und Pflanzen auf (Feucht-)Wiesen, Weiden und an Flussauen. Denn hier fühlt sich der Weißstorch wohl und findet reichlich Nahrung. Gesucht werden die besten Ergebnisse, Beobachtungen und Erlebnisse in Form von Geschichten, Forschungstagebüchern, als gebastelte oder multimediale Beiträge. Zu gewinnen gibt es einen spannenden Erlebnistag in der Natur. Einsendeschluss:
31. Mai 2021. Mehr Informationen unter
www.erlebter-fruehling.de.
Mitten drin: Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche werden gefördert
23. Februar 2021

Um die Kinderarmut in Niedersachsen zu bekämpfen und
benachteiligten Jugendlichen neue Perspektiven zu eröffnen, hat das Land Niedersachsen das Förderprogramm "Mitten drin! – Jung und aktiv in Niedersachsen" aufgelegt. In Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund können Vereine, Verbände und Initiativen aus Niedersachsen Projekte zur chancengerechten Teilhabe vor Ort finanzieren.
Mehr …
Fortbildung zu Geschlechtersensibilität: Mädchen und Jungen stärken
22. Februar 2021
Die Stiftung Prix Jeunesse hat eine neue Fortbildungsreihe für Kitas und Horte entwickelt. die sich mit typischen Problemstellungen von Mädchen und Jungen beschäftigt und dazu dazu beitragen möchte, dass alle Kinder in der Frühen Bildung in ihrer Identitätsentwicklung gestärkt werden.
Mehr …
Öffentliche Anhörung zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
19. Februar 2021
Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) reformiert die Kinder- und Jugendhilfe. Die Bundesregierung möchte damit jungen Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf mehr Teilhabe und Chancen ermöglichen. Der Deutsche Bundestag hat den Entwurf des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes am 29. Januar 2021 in erster Lesung beraten. Nun steht in der 81. Sitzung des Ausschusses Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung auf der Tagesordnung. Sie wird am 22. Februar 2021 von 14 bis 17 Uhr per Livestream im Internet übertragen und kann in der
Mediathek des Bundestages eingesehen werden.
Kinder und Jugendliche haben großen Beratungsbedarf
19. Februar 2021
Die aktuelle Statistik der "Nummer gegen Kummer" zeigt: Kindern und Jugendlichen geht es sehr schlecht in der Corona-Pandemie. Mehr als 461.000 Kinder und Jugendliche haben sich 2020 mit ihren Sorgen, Ängsten und Nöten an die "Nummer gegen Kummer" gewandt - entweder per Telefon oder online.
Mehr …
Mehrsprachige Informationen: Finanzielle Unterstützung für Familien
18. Februar 2021

Familien haben in verschiedenen Lebenslagen Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Damit Eltern darüber gut informiert werden können, hat die Region Hannover eine Orientierungshilfe über die vielfältigen Unterstützungsangebote und Anlaufstellen in der Region in mehreren Sprachen herausgegeben.
Mehr …
Musterbescheinigung zum Kinderkrankengeld
17. Februar 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie sind viele Kitas und Schulen zurzeit nur eingeschränkt geöffnet oder haben auf Distanzlernen von zu Hause aus umgestellt. Das stellt viele berufstätige Eltern vor große Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung. Die Bundesregierung hat mit einem Gesetz zur Ausweitung der Kinderkrankentage darauf reagiert. Eine Musterbescheinigung zur Beantragung von Kinderkrankengeld bei Betreuungseinschränkungen in Kita oder Schule stellt das Bundesfamilienministerium auf seiner Website zur Verfügung unter
www.bmfsfj.de
Malbuch zeigt die Aufgaben des Jugendamtes
16. Februar 2021

Erstmalig gibt es eigens für Kinder ab drei Jahren ein Malbuch zu den Themen des Jugendamtes. Liebevoll gestaltet erzählt das Malbuch mit Ausmalbildern und kurzen kindgerechten Texten die Geschichte des Mädchens Nele und vermittelt den mitlesenden Eltern auf unterhaltsame Art und Weise Einblicke in die Angebote des Jugendamtes. Gedruckte Exemplare des Malbuches können von Jugendämtern bestellt werden.
Mehr …
Familienservicebüro Burgdorf: neuer Newsletter für Familien und Spielideen
12. Februar 2021

Seit Februar gibt das Familienservicebüro Burgdorf
einen kostenlosen monatlichen Newsletter heraus. Er informiert rund um das Thema Familie sowie über
familienpolitische Projekte und Aktionen in Burgdorf. Gleichzeitig gibt er
praktische Tipps - mit Wissenswertem rund um Kinderrechte, Ideen,
Denkanstößen, Büchertipps
und Bastelanregungen gegen Langeweile.
Mehr …
IM FOKUS: CORONAVIRUS
Informationen für Fachkräfte und Familien
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus stellen Familien wie auch Fachkräfte und Einrichtungen vor große Herausforderungen. Hier finden Sie gebündelt relevante Informationen zu Regelungen, Hilfsmaßnahmen, Studien, Praxistipps und mehr zum Thema.
Mehr...
Zentrale Corona-Hotline Niedersachsen
0511 / 120 60 00
Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Hotline für Fragen zur Covid-19-Impfung
0800 9988665
Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr
www.impfportal-niedersachsen.de
AUS DEM SOZIALMINISTERIUM

Die Corona-Pandemie stellt Kinder, Jugendliche und Eltern vor besondere Herausforderungen. Ängste und Belastungen können zu einem hohen Stresspotential und manchmal sogar zu Gewalt im familiären Umfeld führen. In diesem Zusammenhang weist die Niedersächsische Sozialministerin Dr. Carola Reimann auf umfangreiche Informationen sowie Hilfs- und Beratungsangebote hin.
Mehr...
FACHVERANSTALTUNGEN

In unserem
Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.
Absagen von VeranstaltungenWir können leider nicht bei allen Veranstaltungen prüfen, ob es aktuell Absagen wegen des Coronavirus gibt. Bitte kontaktieren Sie die entsprechenden Veranstalterinnen und Veranstalter.
NEWSLETTER SERVICE

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über
- Neues aus den Familienbüros
- Aktuelles zur Kinder- und Familienpolitik
- Veröffentlichungen, Termine und Veranstaltungen
Wir freuen uns auf Ihre
Anmeldung!
AUF EINEN BLICK
Familienfreundliche Einrichtungen in Niedersachsen
Die Aktionslandkarte gibt Ihnen einen Überblick über mehr als 660 familienfreundliche Einrichtungen in Niedersachsen und deren Angebote - auch mobil nutzbar! Die Karte wird ständig erweitert, um Sie über Ihre Einrichtung vor Ort zu informieren.
AUF EINEN BLICK
Frühe Hilfen in Niedersachsen
www.gutaufwachsen.deDie Niedersächsische Landesregierung bringt mit einer Internet-Datenbank interessierte Eltern und Anbieter früher Hilfen zusammen. Auf der Website können sich Eltern und Familien per Mausklick einen unkomplizierten, umfassenden Überblick über die vielfältigen Angebote früher Hilfen in ihrer Nähe verschaffen. Auch Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe profitieren davon: Sie können die Informationen über bestehende Angebote direkt in ihre alltägliche Arbeit einbringen.